Die Geschichte mit den gekauften Fans.

Dezember 2014 „Facebooktausch ist nicht mehr aktiv !“

Wie die große deutsche Tageszeitung mit den noch größeren Buchstaben richtig angemerkt hat, frisieren manche Leute ihre Facebook-Accounts und bezahlen Menschen dafür, dass sie den gefällt Mir Daumen klicken. Der Grund für die Erweckung des journalistischen Scharfsinns war die Erkenntnis, dass sich die Freunde einer Dschungelcamp Teilnehmerin innerhalb kürzester Zeit um Faktor X erhöht haben. Das Einzige was man hier vorwerfen kann ist aus Linkbuilder Sicht, dass der Aufbau zu schnell von der Hand gegangen ist. Man hätte eventuell im Vorfeld schon dafür sorgen können, dass die Zahl der Fans stetig ansteigt. Das weiß jeder Anfänger im Bereich Linkaufbau. 😉

Was hat den Verantwortlichen dazu getrieben, derart dilettantisch ans Werk zu gehen, war es pure Verzweiflung, war der Internetzugang gesperrt, oder fand man den Daumen nicht ? Einmal mehr kommen nun Fragen über Fragen. Es steht mir nicht zu, jemanden zu raten sein Management zu überdenken, aber in diesem Fall hat man viel zu spät reagiert.

Wie der Kauf von Facebook Fans besser läuft.

Zunächst einmal, bevor Ihr euch im Social-Bereich tätig macht, überlegt, ob eure Zielgruppe sich bei den entsprechenden Portalen tummelt. Eure Nischenseite mit Backrezepten braucht Ihr nicht bei Xing zu promoten, das macht weniger Sinn, da diese Zielgruppe eher bei Facebook zu finden ist.Es wäre einfach vergebene Mühe.

Solltet ihr einmal in die Versuchung geraten und euch Twitter Follower oder Facebook Friends auf künstliche Art und Weise anschaffen wollt, dann geht behutsam an die Sache heran. Es bringt euch nichts, wenn Ihr innerhalb von 24 Stunden 200 neue Fans bekommt und an den anderen 363 Tagen im Jahr passiert nichts. Denkt darüber nach, was es für eure muttersprachlich verfassten Seiten bringt, wenn ihr Follower aus Asien oder Südamerika habt. Es bringt weder das Projekt noch euch entsprechend weiter. Wie bei allen anderen Facetten gilt auch hier, dass eine gewisse Qualität und Gleichmäßigkeit das A & O bedeuten. Lieber jeden Monat 100 neue Fans als im Februar 1200 und dann kommt nichts mehr. Sorgt dafür dass zu besonderen Events der Anstieg der Fans zu erkennen ist. Wenn es mehr zu lesen gibt, oder ein Gewinnspiel stattfindet kommen auch mehrere gefällt-mir- Klicks. Wenn Ihr das Tempo beibehalten könnt, dann düfren es natürlich auch über einige Monate 300 oder 400 Fans sein. Seid trotzdem vorsichtig. 😉

Wo man deutsprachige Fans finden kann.

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man solche Fans nicht in irgendeinem Forum kaufen. Es gibt hier, genau wie in anderen Linkbuilding-Bereichen seriöse Anbieter, die deutschsprachige Fans vermitteln. Ein Anbieter mit gutem Ruf ist ist Facebooktausch. 

Achtung ! Facebooktausch ist nicht mehr aktiv !

 

Hier findet man die für seine Zwecke richtige Größenordnung.Von 10 Fans bis zur Anzahl von 5000 ist hier alles Buchbar.Die Oberfläche ist intuitiv zu bedienen und bezahlt wird einfach per Pay Pal. Ein späterer Report ist natürlich auch noch drinn.

Geld verdienen mit Likes bei Facebook.

Aber auch die jenigen, die sich etwas hinzuverdienen möchten, werden hier fündig. Ihr könnt für das bloße Gefällt mir bares Geld verdienen, oder euch mit Amazon Gutscheinen bezahlen lassen.Bitte beachtet die Regeln dieses Portals, Fakeaccounts sind aus verständlichen Gründen unerwüscht.

 

Google Updates natürlich auch in 2013

Zuvor erst nur in den Vereinigten Staaten, und das in relativ kurzen Abständen, aber wer es in den letzten Jahren beobachten konnte, der ahnt, dass auch bald Europa und andere Teile der Welt davon betroffen sein werden.Das wurde vor Kurzem von Google bekannt gegeben. Welcher Art die zukünftigen Updates sind, hat der englischsprachige Blog Searchengine Blog ermittelt.Aber auch eine deutsche Übersetzung des Artikels ist inzwischen bei Imwebsein zu lesen. Auf diese beiden Quellen beziehen sich meine Angaben in diesem Artikel.

Worum es den neuen Google Updates geht.

Google möchte gerne seinem Ziel näherkommen, die besten Suchergebnisse zum jeweiligen Keyword oder auch Longtail zu präsentieren. Das gelingt nicht immer, da viele Suchmaschinenoptimierer mit Tricks versuchen, die Suchergebnisse zu manipulieren. Sei es künstlicher Linkaufbau, gespinnte Texte oder nichtssagende Beiträge, Hier sollen nun die neuerlichen Updates ansetzen, die wie bereits oben angegeben nur in der US-englischsprachigen Zone, zum Einsatz kommen. Aber zu viel Zeit sollte man sich nicht nehmen seine Seiten entsprechend zu optimieren, aus Erfahrung weiß man ja, dass die große Maschine dazu in der Lage ist, so etwas über Nacht für die ganze Welt zu organisieren.

Veränderung der Suche.

Natürlich ist es nicht einfach die Spreu vom Weizen zu ändern, dazu muss von Google der Algorithmus geändert werden, der Seiten aus den Ergebnissen herausfiltert. Ärger mit dem Algorithmus werden Seiten bekommen, die dem Suchenden nicht das bieten, was er sucht. Was im Allgemeinen als Spam betrachtet wird, soll auch in Zukunft nicht mehr als Ergebnis in den Serps ausgespuckt werden. Wer also wie bisher lieblos erstellte Inhalte an den Mann bringen möchte, der wird es schwierig haben. Zwar sollen offiziell noch keine Maßnahmen gegen Contentfarmen ergriffen werden, aber nach meiner Einschätzung wird so ein Update nicht lange auf sich warten lassen.

Verwechslungsgefahr.

Wie in den Quellartikeln schon richtig angemerkt wurde, besteht eine berechtigte Sorge, was die eventuelle Benachteiligung von Seiten angeht, die über viele Inhalte verfügen.Wie Google hier den Contentspam von guten Inhalten unterscheiden will bleibt vorerst ein Rätsel.

Über welche Themen ich niemals bloggen würde

Heute ist es so weit, es ist Dienstag . Da dies ja relativ selten vorkommen soll, nutze ich das zum Anlass, um mal etwas vom Thema abzuschweifen. Während Blogger wie zum Bespiel Sascha Oertlin auf blogverdiener.de sich Themen widmen, wie der Top 10 der Affiliate-Netzwerke und damit den Nerv der Community genau treffen, werde ich heute den Rankings trotzen und darüber berichten was ich nie verbloggen würde.Bevor Missverständnisse aufkommen, da dieser Abschnitt des Artikels zwei Aussagen von sich gibt, natürlich würde ich über die Top Ten der Affiliate Netzwerke schreiben. 😉

Holt die Chips, macht es Euch bequem, und wenn Ihr das Bedürfnis verspürt, nehmt an diesem Thema teil. Kommentare sind herzlich erwünscht und auch ein Artikel zum Thema wäre schön. 🙂

Welche Bedeutung diesem Titel zuzuordnen ist.

Die Kernfrage möchte erfahren, welche Themen moralisch verwerflich sind. Aber auch Themen und Nischen die den Autor dazu verleiten könnten beim Schreiben rot zu werden sollen hier erfasst werden.

Meine persönlichen Blog NGO`’s im Einzelnen.

Illegale Inhalte.

Über illegale Inhalte würde ich kein Wort verlieren. Das verbietet zuerst der Anstand und natürlich auch die gültigen Gesetze. Man sollte sich meiner Meinung nach schon an moralische und gesetzliche Richtlinien halten. Als oberstes Thema kann ich hierbei Pornografie nennen, in deren Inhalt Minderjährigen und andere Schutzbedürftige zu finden sind. Hierüber braucht man auch kein Wort mehr verlieren, jeder weiß, was gemeint ist.

Blaue Pillen & Co.

Als Affiliate, so ziemlich grob umschrieben, ist man darauf aus dem Leser der jeweiligen Seite/ Landingpage ein Produkt zu verkaufen. Hier kommen nahezu alle Produkte aus dem täglichen Bedarf infrage die es auch im Geschäft zu kaufen gibt. Aber nicht nur diese Produkte werden über das Internet vertrieben. Wer kennt sie nicht, diese lästigen E-Mails, die die blauen Pillen für den Herrn an den Mann bringen möchten. Hier ist alleine, Entschuldigung ich nenne es jetzt Email-Marketing, potenzial vorhanden um viel Geld zu verdienen, wenn man es richtig anstellen würde.

Da das Thema aber, zumindest in Deutschland, in die Illegalität abdriftet und ich mir ehrlich gesagt auch nichts langweiligeres Vorstellen kann als enlage your penis Produkte anzupreisen kommt diese Produktpalette auch auf die vorderen Plätze meiner No Go’s.

Politische Meinungsmache.

Auch für die Politik, die immer mehr zum schmutzigen Geschäft verkommt, würde ich mich für keine Partei oder Organisation in irgendeiner Form verwenden. Dabei ist eine Partei die zu unseren demokratischen Grundwerten steht für mich genauso unmöglich, wie eine Partei aus einem extremen Lager.

Auch Religion wird je nach Weltanschauung immer mehr zu Politik und gehört daher für mich nicht auf eine meiner Webseiten. Eine Ausnahme habe ich bisher bei meinem Jakobsweg Projekt gemacht, welches aber religiös neutral aufgestellt ist. Auch Adsense Werbung zum Thema ist hier blockiert.
Welche Themen darf man eurer Meinung nach nicht in einem Blog verwursten? Ich freue mich auf Kommentare und Artikel auf euren Blogs.

 

Das Wort zum Montag. Wie es der Artikelfunzel geht.

Keine Angst, ich möchte nicht im Wettbewerb zur beliebten Samstag-Abend Serie der ARD stehen.Das überlasse ich den entsprechenden Fachleuten der Nische.Nachdem es in der vergangenen Kalenderwoche wenig Neuigkeiten zu berichten gab, wird diese Woche eine Woche voller Inhalte.Der Titel dieses Beitrags bedeutet, dass nun ein kleiner Statusbericht fällig ist.Anfangen möchte ich mit dem neuesten Projekt, dem Artikelverzeichnis Artikel-Funzel.

Das Artikelverzeichnis, das ich nun seit einem Monat versuche zu managen, kommt langsam in Schwung und die ersten Artikel trudeln ein. Es ist zwar noch kein Rhythmus bei der Artikel-Funzel.de, welche man unter der dazugehörigen Domain erreichen kann, zu erkennen, allerdings kommen nun die Artikel immerhin in Tagesabständen. Die Verteilung auf die verschiedenen Uhrzeiten lässt hier auf Hobby Linkbuilder oder nebenberufliche Nutzer schließen. Beweise gibt es zwar bisher nicht, aber wenigstens Indizien. 🙂

Die Beiträge sind, so ist es von mir gewollt, zumindest von mittlerer Qualität und besser. Eine Freischaltung der Artikel erfolgt bei Erfüllung der Anforderungen innerhalb desselben Kalendertages. Die Bedingungen lauten, dass der Artikel unique sein soll, mindestens über 300 Wörter verfügt und maximal einen auswärtigen Link enthält.
Das Verzeichnis ist als solches auch aufgebaut worden, da die große Suchmaschine es sowieso irgendwann enttarnen würde. 😉 Hier kann man meines Erachtens nach mit Ehrlichkeit etwas weiter kommen. Die Master-Herausforderung besteht dahin gehend, für die Artikelfunzel Backlinks zu bekommen. Es muss andere Wege geben, als den spammy Weg des Linkbuidlings. Nur Kommentare, Foren-und Rss Links werden es mit Sicherheit nicht bringen.
Vielleicht gibt es in dieser Welt noch einige Webkataloge, die etwas Linkjuice vererben. Wenn es nicht so sein sollte, werde ich schauen müssen, wie es weitergeht.

 

TV in Zeiten von Blog & Co

Die heutige Frage beim Webmaster Friday, ist für mich heute Grund genug, einmal wieder an ihm teilzunehmen. Fernsehen in der heutigen Zeit, wo man durch das Internet doch eigentlich einer Vollbeschäftigung nachgeht. Das TV-Gerät läuft dauernd im Hintergrund mit, geschaut wird aber nur, wenn etwas ausgestrahlt wird, das mich wirklich interessiert. Ob es im Unterbewusstsein ein geselliges Gefühl vermittelt?

Zu den Nachrichtensendungen schenke ich dem Gerät mein Gehör und gelegentlich schaue ich mir Reportagen mit geschichtlichen Hintergründen an. Da ich sehr interessiert bin an der Fußballbundesliga, habe ich mir ein Sky Abo gegönnt, das auch an fast jedem Spieltag genutzt wird. Schlimm anzusehen finde ich das sogenannte Hartz 4 TV, das tolle Sendungen wie „Mitten in den Schuhen,  Die Schulklo-Ermittler“ u.s.w anbietet.Gerichtssendungen empfinde ich langsam als nervtötend und die abendlichen Kuppelshows mit offenbar sehr einfallsreichen Kandidaten ebenfalls. Das Schlimmste daran ist aber dass die „Stars“ dieser Sendungen noch nach Drehbuch funktionieren müssen.Dass die Nachmittagstalkshows langsam ausgestorben sind, finde ich dagegen sehr erfrischend für das deutsche Fernsehen.

Wer mir bis hier gefolgt ist hat merken können, wie ich vom TV in Anspruch genommen wurde ohne dass mich das Meiste interessiert.So viel zum Thema Amerikanisierung in deutschen Haushalten. 🙂 Zeit sich wieder einmal Gedanken zu machen.