SEO Tools Test- KeywordMonitor Teil 2

Wie bereits gestern, oder besser gesagt heute Nacht habe ich damit angefangen das SEO Tool KeywordMonitor zu testen und auf Herz und Nieren zu prüfen. Wie ich dabei vorgehe, kann man einer ähnlichen Artikelserie hier im Blog entnehmen, in der ich die Wise Seo Suite im Test hatte.
Der Test dazu ist immer noch nicht beendet und dauert noch einige Wochen an. Auch dem KeywordMonitor habe ich mich schon einmal in einem kleinen Artikel verschrieben, allerdings ging es dort nicht in die Details. Wer es trotzdem einmal lesen möchte, wird hier bedient.

Funktionsweise des KeywordMonitor

Account anlegen im KeywordMonitor

Nach der Erstellung eines Accounts geht eigentlich alles wie immer beim Benutzen von serverseitigen Programmen seinen Weg. Bestätigungsemail, einloggen und los geht’s. Die 14 Tage benutzbare Testversion ist in einigen Diensten eingeschränkt, aber um das Seo Tool 2 Wochen lang zu testen ist das vollkommen in Ordnung.

Neues Projekt anlegen im KeywordMonitor

Um es etwas anschaulicher zu machen, habe ich von den einzelnen Schritten natürlich wieder Screenshots erstellt. Nach einem Klick auf die kleinen Bilder, werden diese in original Größe angezeigt.

Nachdem man seine Daten im Login Fenster eingegeben hat, kommt man in der Übersicht des KeywordMonitor natürlich zu einem leeren Anblick, aber das wird sich bald ändern.

Denn jetzt geht es endlich an die Arbeit und damit hört der theoretische Teil zuerst einmal der Vergangenheit an. Auf der rechten Seite dieser Übersicht, sieht man nun den internen Link “Neues Projekt anlegen”. Um ein Projekt anzulegen, mache ich das direkt, und werde damit belohnt, dass ich dazu aufgefordert werde einen neuen Host , also den Domainnamen, und auch einen Namen für das Projekt vergebe. Wenn es sich um ein Projekt eines Mitbewerbers handelt, dann kann man dies mit dem Haken signalisieren, den man hier setzen kann. Auch kann man hier die Projektgruppe festlegen. Das Abgrenzen von diesen Projektgruppen ist zum Beispiel sehr praktisch bei der Verwaltung von Linkwheels zu einem bestimmten Thema. Oder auch bei der Überwachung von einigen Mitbewerbung. Dazu später mehr.

Nun wird das Projekt abgespeichert und daraufhin kann man in der Übersicht der Projekte ganz an der rechten Seite auf „Keywords hinzufügen“ klicken.

Das Fenster, das sich nun öffnet, zeigt eine Übersicht, die zumindest aus dem Google Keyword Tool bekannt sein sollte. Hier kann man nun die einzelnen Keyword eintippen oder aus einer .txt oder .csv einspeisen.

Für den Test benutze ich, eigentlich selbstverständlich, die Domain affiliatehelp.de und zum ersten Test, habe ich die ersten 3 Keyword Kombinationen eingegeben. Die Kombis : „affiliate marketing, wise seo suite und affiliate seite machen “ habe ich hierzu benutzt. Das ist nur eine Mini-Auswahl, aber ich denke ihr habt Verständnis dafür, wenn ich meine Rankings nicht vorzeitig stören möchte, indem ich meine gesamte KW Liste öffentlich mache. Das könnt ihr zur Not ja nun selbst machen, wenn ihr euch zur Probe einen kostenlosen Account bei KWM registriert.

Nach einigen Minuten, war es bei mir so weit. Nach Klick auf das Register Google Deutschland -Aktuelle Rankings, kann ich mir die ersten Rankings von affiliatehelp.de ansehen. Als Säulendiagramm, sowie als genau Übersicht.Für heute lasse ich euch dann im Regen stehen und arbeite bereits weiter an Teil 3 dieser Artikelserie über das Seo Tool KeywordMonitor.

SEO Tool KeywordMonitor 14 Tage lang gratis testen

Teil 1  KeywordMonitor Test

SEO Tools Test- KeywordMonitor

Das ist der Beginn einer Artikelserie über das Seo Tool KeywordMonitor. Da es hier auch schon sehr interessant für den Hobbywebmaster und den Seo Tool Einsteiger wird,  habe ich dieses Tool ausgewählt.

Sehr verlockend ist die kostenlose 14 Tage Testversion von Keyword Monitor. So kann man sicher sein, dass man keinen Fehlkauf getätigt hat.

Das brieftaschenfreundliche Preisgefüge bei KeywordMonitor ist ähnlich der Wise Seo Suite, die ich ja derzeit teste und hier unterscheiden sich die beiden Tools nicht sonderlich. Bereits ab 11,90 Brutto ( Stand 29.02.2012 – das Datum stimmt, es ist ein Schaltjahr) geht es los.

Wann der Test von KeywordMonitor anfängt

Er läuft bereits, und die ersten Keywords sind bereits durchgerüttelt worden. Ich werde mich in den nächsten Tagen mit Freude darauf stürzen, denn besonders die Unterschiede zur Wise Suite interessieren mich jetzt.

Werbung auf Affiliatehelp.de

Es wird euch nicht entgangen sein, dass hier die ein oder andere Werbung vorzufinden ist. Natürlich bekomme ich in den meisten Fällen eine Gegenleistung für die Bereitstellung von Werbeplätzen. Das steht schließlich in meinem Gewerbeschein und es ist ja irgendwie auch normal.

Sollte in euch das Bedürfnis wachsen, eure Werbung in Form von Artikeln , Bannern oder auch Textlinks auf Affiliatehelp.de veröffentlichen zu wollen dann seht euch die Seite Ihre Werbung auf Affiliatehelp einmal an.

WhyDoWork AdSense Plugin

Der eine oder andere wird mich erschlagen wollen, dass ich ein Plugin vorstelle, welches Adsense Werbung steuert. Allerdings gehört das Einsetzen von Adsense Werbung meiner Meinung nach einfach dazu. Natürlich ist Adsense bei reinen Produkt Affiliate-Seiten sehr selten, doch immer wieder sieht man sie auch auf diesen Seiten. Reine MFA- ( made for adsense oder auch made for affiliate ) Seiten sind inzwischen bei Google auf der Abschußliste, deshalb sollte man sehen, dass man auch die Adsense Blöcke sinnvoll einsetzt und auch hier für guten Content sorgt.

Da ich denke, dass ich die Formalitäten nun geklärt habe geht es los mit der Vorstellung des Plugins.

Was das WhyDoWork AdSense Plugin leistet

Das WhyDoWork AdSense Plugin , hier zum Download, macht das, was man sonst per Hand in den Quellcode von WordPress einsetzen müsste. Mit ein wenig Übung ist das zwar nicht schwer, aber Plugins nehmen hier unangenehme Arbeit ab. Mit Plugin erscheinen die Textblöcke und Rich Media Anzeigen immer an der selben Stelle.

Im Falle von Affiliatehelp ist das vor dem Artikel eine Banneranzeige in 468 x 60 und unter dem jeweiligen Artikel ein Linkblock in der gleichen Größe.

 

Natürlich gibt es noch andere Möglichkeiten die Platzierung einzustellen, aber für meine Zwecke reicht es in dieser Form. Es darf, laut Adsense Richtlinien pro Seite nur dreimal ein Adsense Block erscheinen und diese Überwachung übernimmt das Plugin ebenfalls. Ob man nun oberhalb des Textes, innerhalb des Artikels oder eben unterhalb die Werbung Verbraucherinformationen einblenden möchte, bleibt einem selber überlassen und das ist ja auch gut so. Persönlich halte ich diese riesigen Skyscraper immer für aufdringlich und konzentriere mich daher auf kleinere Werbemittel.

Die Ausrichtung der Blöcke Links-Mitte-Rechts übernimmt ebenfalls das Plugin, so dass man nach einmaliger Installation und Einrichtung nahezu sorgenfrei leben kann.

Die Administrationsoberfläche vom WhyDoWork AdSense Plugin

Alles ist sehr einfach einzustellen und nach kurze Einarbeitung ist man in der Lage das Plugin im Blindflug zu optimieren.

In oberen Feld gibt man den Adsense Code ein. Am oberen Bildschirmrand sieht man die optionalen Codes. Code 1 bis Code 10 sind hier zu administrieren. Wie ich bereits oben geschrieben habe, benötigt Affiliatehelp nur 2 verschiedene Codes.

Im Feld Preview sieht man die Vorschau des jeweiligen Blocks. Bitte nicht in Panik ausbrechen, wenn eure Werbung nicht sofort sichtbar ist. Es dauert einige Minuten bis die Werbung von Google freigeschaltet wird.

Die Möglichkeit sich die Adsense Werbung auch als Administrator anzeigen zu lassen sollte man nutzen, da man so noch eingreifen kann, wenn die Werbung nicht passen sollte. Bei einem meiner früheren Spiele Projekte wurden einmal politische Banner angezeigt. Da ich keinerlei politische oder religiöse Institutionen unterstützen möchte, habe ich die Werbung gesperrt. Meiner Ansicht nach war es nämlich Werbung zum Fremdschämen. 🙂

In den unteren Feldern kann man nun die Ausrichtung der Werbeblöcke einstellen. Auch das ist denkbar einfach gelöst. Hier geben die Optionen Top-Middle und Bottom vor.

Weiter kann man hier einstellen in welchen Artikeln bzw. Seiten man die Adsense Werbung einblenden möchte und in welche nicht.

 

Werden Internetforen noch benötigt ?

Das geht auf die Frage vom Webmaster Friday zurück : „ Nutzt ihr noch Internetforen„.  Die Frage scheint durchaus berechtigt, denn Foren sind selten geworden, zumindest die richtig guten Foren, die auf alle Fragen zu einem bestimmten Thema eine Antwort zu Wissen scheinen. Sie sind oft abgelöst worden durch Social Media Dienste, Facebook, Twitter die ganzen VZ Geschichten und natürlich Frage und Antwort Portalen wie Gute Frage u.s.w.

Vieles, das früher öffentlich nachzulesen war verbirgt sich heute in geschlossenen Gruppen. Manche Foren, werden von  Leuten bevölkert die weit über 1000 Beiträge abgeliefert haben, die oft den selben Wortlaut haben wie “ Nutze die Suchfunktion“, „lol“ und anderen sinnvollen Spüchen. Hilfe kann man von diesen Leuten nur erwarten, wenn man sich die Antwort schon selbstständig selbst beantworten kann. Anfängerfragen werden geflamed.

Ich denke, dass dies der Grund ist warum es viele Foren nicht mehr gibt. Sie haben sich den wertvollen Nachwuchs weg-geflamed.

Um meine in der Überschrift gestellte Frage zu beantworten, ob denn Internetforen noch benötigt werden. Nein in dieser Form nicht. Ich persönlich nutze 2 Foren regelmäßig ohne ähnlich viel wie früher Antworten zu geben und auch Fragen zu stellen.