Inhalt des Artikels.
Zuvor erst nur in den Vereinigten Staaten, und das in relativ kurzen Abständen, aber wer es in den letzten Jahren beobachten konnte, der ahnt, dass auch bald Europa und andere Teile der Welt davon betroffen sein werden.Das wurde vor Kurzem von Google bekannt gegeben. Welcher Art die zukünftigen Updates sind, hat der englischsprachige Blog Searchengine Blog ermittelt.Aber auch eine deutsche Übersetzung des Artikels ist inzwischen bei Imwebsein zu lesen. Auf diese beiden Quellen beziehen sich meine Angaben in diesem Artikel.
Worum es den neuen Google Updates geht.
Google möchte gerne seinem Ziel näherkommen, die besten Suchergebnisse zum jeweiligen Keyword oder auch Longtail zu präsentieren. Das gelingt nicht immer, da viele Suchmaschinenoptimierer mit Tricks versuchen, die Suchergebnisse zu manipulieren. Sei es künstlicher Linkaufbau, gespinnte Texte oder nichtssagende Beiträge, Hier sollen nun die neuerlichen Updates ansetzen, die wie bereits oben angegeben nur in der US-englischsprachigen Zone, zum Einsatz kommen. Aber zu viel Zeit sollte man sich nicht nehmen seine Seiten entsprechend zu optimieren, aus Erfahrung weiß man ja, dass die große Maschine dazu in der Lage ist, so etwas über Nacht für die ganze Welt zu organisieren.
Veränderung der Suche.
Natürlich ist es nicht einfach die Spreu vom Weizen zu ändern, dazu muss von Google der Algorithmus geändert werden, der Seiten aus den Ergebnissen herausfiltert. Ärger mit dem Algorithmus werden Seiten bekommen, die dem Suchenden nicht das bieten, was er sucht. Was im Allgemeinen als Spam betrachtet wird, soll auch in Zukunft nicht mehr als Ergebnis in den Serps ausgespuckt werden. Wer also wie bisher lieblos erstellte Inhalte an den Mann bringen möchte, der wird es schwierig haben. Zwar sollen offiziell noch keine Maßnahmen gegen Contentfarmen ergriffen werden, aber nach meiner Einschätzung wird so ein Update nicht lange auf sich warten lassen.
Verwechslungsgefahr.
Wie in den Quellartikeln schon richtig angemerkt wurde, besteht eine berechtigte Sorge, was die eventuelle Benachteiligung von Seiten angeht, die über viele Inhalte verfügen.Wie Google hier den Contentspam von guten Inhalten unterscheiden will bleibt vorerst ein Rätsel.
Ich bin gespannt was in Sachen SEO noch so alles passieren wird…
Wenn ich es richtig verstanden habe, werden die zukünftigen Updates von Google weniger angekündigt als bisher. Ich finde man sieht es auch an den Rankings, die sich ja fast wöchentlich deutlich verändern. Da sind offensichtlich immer wieder kleinere Update von Google am Werk.