Inhalt des Artikels.
Und schon geht es weiter mit dem 3. Teil des KeywordMonitor Tests. Aller guten Dinge sind drei, aber da ich denke, dass es nach diesem Artikel mindestens noch einen Artikel nach sich zieht bereite ich mich noch nicht mental auf das Ende vor. Letzten Endes ist der KWM viel zu Umfangreich für einen kurzen Text.
Im zweiten Teil der Reihe, berichtete ich über das Anlegen eines neuen Projektes und die Eingabe von Keywords. Anhand der Screenshots konnte man nachvollziehen, wie wirr meine Gedanken wirklich waren. Obwohl das SEO Tool KeywordMonitor noch ein sehr junges Tool ist, ist es schon sehr umfangreich und hat schon so manch einen Härtetest bestehen müssen.
Was fällt spontan auf beim Starten des KeywordManager ?
Anzahl der indexierten Seiten
Die Anzahl der indexierten Seiten stimmt nicht überein und der Keywordmonitor scheint sich hier nicht nach der Sitemap zu orientieren, die doppelte Inhalte innerhalb der Domain auschließt. So werden aus 50 indizierten Seiten knapp 200 Seiten bei Affiliatehelp.de.
Backlinkanzeige
Backlinks, obwohl vorhanden, werden immer noch nicht angezeigt. In der Anleitung steht zwar, dass ein Scan alle 3 Tage durchgeführt würde, aber der Startpunkt ist sehr unglücklich gewählt. Gerade bei den Backlinks hätte ich gerne sofort Klarheit.Jemandem der eine Affiliate Seite erstellt, dem dürfte dies außer in Ausnahmefällen eindeutig zu wenig output sein. Denn um eine Backlinkanalyse durchzuführen benötigt man Daten. Wenn Backlinks nur angezeigt werden, sofern sie ein gespeichertes Keyword enthalten, wäre das schon sehr verblüffend.
Unterschiede der Versionen von KeywordMonitor
Bevor ich mich den Ranking Funktionen und der Backlinküberwachung zuwende, möchte ich noch einige Worte über die Preistufen verlieren. Dass man als User sehr eingeschränkt ist, wenn man kleinere Versionen des Tools verwendet kann ich nicht behaupten. Lediglich sind einige kleinere Details unterschiedlich, die nur bei einem gößeren Portfolio ins Gewicht fallen dürften.
Funktionen, die in allen 6 Tarifoptionen vorhanden sind
- Tägliche Keywordüberwachung
- Tägliche Überwachung der indizierten Seiten
- Alle 3 Tage Überwachung der Backlinkzahlen
- Zugriff auf die API
Unterschiede der verschiedenen Tarife
zunächst kann man vorab sagen, dass sich die Tarife nur an Größe und Bedarf des Kunden orientieren.
[wpcol_1third id=““ class=““ style=““]
Tarif 1:
11,90 € Brutto
Max. Anzahl aktiver Keyword Abfragen 75
Max. Anzahl aktiver Projekte 10
Zahlungsweise 3 Monate
[/wpcol_1third]
[wpcol_1third id=““ class=““ style=““]
Tarif 2:
17,85 € Brutto
Max. Anzahl aktiver Keyword Abfragen 150
Max. Anzahl aktiver Projekte 25
Zahlungsweise 2 Monate
[/wpcol_1third]
[wpcol_1third id=““ class=““ style=““]
Tarif 3:
23,80 € Brutto
Max. Anzahl aktiver Keyword Abfragen 250
Max. Anzahl aktiver Projekte 50
Zahlungsweise 2 Monate
[/wpcol_1third]
[wpcol_1third id=““ class=““ style=““]
Tarif 4:
41,65 € Brutto
Max. Anzahl aktiver Keyword Abfragen 500
Max. Anzahl aktiver Projekte 75
Zahlungsweise Monatlich
[/wpcol_1third]
[wpcol_1third id=““ class=““ style=““]
Tarif 5:
71,40 € Brutto
Max. Anzahl aktiver Keyword Abfragen 1.000
Max. Anzahl aktiver Projekte 100
Zahlungsweise Monatlich
[/wpcol_1third]
[wpcol_1third id=““ class=““ style=““]
Tarif 6:
119,00 € Brutto
Max. Anzahl aktiver Keyword Abfragen 2.500
Max. Anzahl aktiver Projekte 150
Zahlungsweise Monatlich
[/wpcol_1third]
KeywordMonitor kostenlos testen
Fortsetzung folgt.
Ein Gedanke zu „SEO Tools Test- KeywordMonitor Teil 3“