Linkaufbau mit Blogkommentaren

Inhalt des Artikels.

Immer wieder ( ein vielleicht neues Synonym für stündlich) erreichen diesen Blog Kommentare. Kommentare sind wichtig, denn davon lebt das Web. Deswegen habe ich mich vor langer Zeit dazu entschieden das „evil nofollow tag“ mittels Addon aus dem  WordPress-System zu entfernen. Dieser Tradition, dass Kommentare ungefiltert, bis auf eine URL im Text des Kommentars  übernommen werden, bin ich auch treu geblieben.

Aber oft erreichen Blogs, nicht nur diesen, Kommentare die eigentlich gar keinen Nutzen bieten, und die sich somit schon selbst verbieten veröffentlicht zu werden. Die Texte sind weder von Ernsthaftigkeit geprägt, noch haben sie irgendetwas mit dem Thema eines Artikels zu tun. Auch werden natürlich noch Bots eingesetzt, die ihren Kommentarspam ablassen.

Um zu verdeutlichen mit welchen Sachen man sich herumschlagen muss, hier zwei Beispiele.

“ Toller Artikel, sehe ich genau so“

„Prima Artikel, aber hast du überlegt bei zu kaufen ? „

Der geneigte Leser und andere Blogger kennen diesen Müll ganz genau und ehrlich gesagt ist mir entgangen, wie man so etwas noch freischalten kann. 🙂

 

Welche Kommentare nicht funktionieren.

Andere Meinungen und ehrliches Feedback sind wichtig, aber der Autor eines solchen Kommentars möchte nur seinen Linkaufbau vorantreiben. Was viel schlimmer ist, wenn er Linkaufbau für jemanden anderes betreibt und mit diesen nutzlosen Kommentaren das Linkziel versaut. Wenig geistreiches, wird von Google bemerkt und man schadet dem Linkziel nur.Linkaufbau mit Kommentaren will auch sensibel angegangen werden.

Wie ein Kommentar, auch für Linkaufbau geschaffen sein sollte.

Kritik darf immer offen und ehrlich, etwas provokant und muss konstruktiv sein. Auch ist es wunderbar, wenn Fragen aus einem Kommentar hervorgehen, oder Antworten nach denen wir alle auf der Suche sind.

Auch Leute, wie mein oft zitierter Bekannter (Stammleser kennen ihn ), sind aktiv im Linkaufbau tätig. Aber er und sein Team, geben sich etwas Mühe beim absondern der kommtnare und Links. So ein Kommentar darf auch schon mal 10 Zeilen übertreffen.

Zum Ende der Bergpredigt zum Linkaufbau mit Kommentaren.

Den meisten Kommentatoren muss ich ein Lob aussprechen, da man mit den Kommentaren wirklich etwas anfangen kann. Sie geben den entsprechenden Artikeln einen Mehrwert.

Den Leuten, die manchmal etwas knapp anworten kann ich nur sagen, dass Sie auf die Worte achten sollen, anstatt im Mainstream der 40 cent Linkbuilder mitzuschwimmen, Hebt euch ab von der Masse mit eurer mühevollen Arbeit, dann klappt es auch mit dem Linkaufbau bei euch.

Der ganze Artikel soll nicht bedeuten, dass ein kurzer Text nicht auch sinnvoll und kreativ sein kann.

 

27 Gedanken zu „Linkaufbau mit Blogkommentaren“

  1. Dann möchte ich mich hier doch mal dem Thema anschließen und einen Kommentar hinterlassen.

    Ich pflichte Dir zu 99% bei. Spam ist furchtbar und muss leider Gottes aufwändig kontrolliert werden, was ja auch oft wertvolle Ressourcen frisst, die man an anderer Stelle besser für gute Recherche und Artikel brauchen kann.

    allerdings erschließt sich mir der Teil von „Wenig geistreiches, wird von Google bemerkt und man schadet dem Linkziel nur.“ nicht ganz. Klar wird Kommentar Spam von Google auf Grund ihrer Algorithmen schnell erkannt und schadet sowohl der verlinkten als auch der linkgebenden Seite.
    Aber leider ist selbst Google noch nicht soweit um feststellen zu können ob es nun geistreich, ganz zum Thema oder gar semantisch absolut zutreffend ist. 😉

    1. Hallo und Danke für den Kommentar.Klar ist die Aussage dass „Google alles sieht“ etwas schwammig. Aber man sollte bedenken, dass es in der
      Vergangenheit schon vorgekommen sein soll, dass gespinnte Texte erkannt wurden.
      Gemeint war, wenn ungefähr 1000 Kommentare immer nur den oben genannten Wortlaut enthalten. Habe mich da vielleicht etwas falsch ausgedrückt.
      Also zur Praxis, du machst für die MPU den Linkaufbau ;), dein Stil ist ein ganz Guter wie es aussieht.Jetzt gehen wir davon aus, dass deine Blogkommentare nur aus Einzeilern bestehen würden, wie ich sie im Artikel beschrieben habe. Dann ist Google, so denke ich, durchaus in der Lage spammige Links zu erkennen.

  2. Grundsätzlich kann man sagen, dass geistreiche und themenrelevante Kommentare nicht als negativ erkannt werden. Wer aber übertreibt und dann vielleicht auf den falschen Seiten Backlinks setzt, kann auf große Probleme stoßen. Spam wird von Google recht schnell erkannt.
    Allerdings gibt es einen Großen unterschied zwischen Spam-Kommentaren und wenig nützlichen Kommentaren.

  3. Hi!
    Ich bin ziemlich unerfahren auf diesem Gebiet aber es klingt logisch, dass mit unsinnigen Kommentaren kein Linkaufbau möglich ist. Ich stelle mir aber generell die Frage, ob es mit reinen Kommentar-Links überhaupt möglich ist, einen sinnvollen Linkaufbau zu betreiben. Und eine Frage, die mich noch viel mehr beschäftigt:

    Weshalb ist es für Google überhaupt essentiell, einen Linkaufbau zu betreiben? Können die nicht einfach guten Content vor alles stellen und auf Backlinks pfeifen? Dann wäre der Eiertanz um sinnlose Kommentare, Linkkauf und Linktausch Geschichte. Gibt es wirklich kein besseres System, als die Homepages, die gute Links haben, eher vorne anzusiedeln, als andere?

    Fragen über Fragen, aber ich bin eben SEO – Technisch kein Spezialist…

    1. Sollten die eingehenden Links auf deine Handmixer-Seite, ( auch für das Keyword nehme ich nichts 😉 )
      ausschließlich aus Kommentar-Links bestehen, dann wird Google es wohl einzuschätzen wissen.
      Aber, seit jahren, gehören Kommentare zu einem ausgewogenen Link-Mix dazu. Aber hier gilt natürlich auch, wenn man es nicht übertreibt.
      Guter Content spielt ja auch eine große Rolle, nur Google macht anhand von Links natürlich fest, dass es sich um ungemein wichtigen Content handelt. Über den Sinn/ Unsinn dieses Gedankens brauchen wir uns aber nicht zu unterhalten, da es ja Mittel und Wege gibt hier abzuwägen wie man entsprechende Links dosieren kann.

    2. Hi Ronald,

      eine Online-Welt ohne Backlinkaufbau wäre schon was schönes, da glaube ich kein SEO wirklich Spaß daran hat manuell Links aufzubauen. Google schafft es ja zumindest in Ansätzen in die richtige Richtung zu gehen und gewichtet Faktoren wie Onpage-Optimierung (z.B. Page Speed), Aufenthaltsdauer und Bounce Rate immer stärker.

      Aber an Backlinks wird Google glaub ich nie vorbei kommen. Wie denn auch? Was soll Google denn machen wenn es z.B. zum Keyword „Kartoffelsalat Rezept“ 40 nahezu identische Treffer von 40 Kochmagazinen und -blogs bestehen. Die aktuelle erste Trefferseite kann Google ja noch auswerten anhand von Bounce Rate und Aufenthaltsdauer, aber Google muss ja auch den anderen Treffern gerecht werden und diese können sich ja nur darüber nach vorne kämpfen wenn Google externe Anzeichen (Links) sieht, dass diese Webseite beliebt und relevant für das Thema ist.

      Deswegen glaube ich, dass Backlinks immer wichtig sind um überhaupt in die Nähe der Top10 zu kommen, aber auf Seite 1 immer mehr andere Faktoren wie Aufenthaltsdauer und Bounce Rate entscheiden.

  4. ich habe ähnliche erfahrungen gemacht und bin es echt leid, sodass ich mich entschieden habe einen meiner blogs zu schließen und in zukunft von dofollow-kommentaren und interaktion abzusehen.
    mir war es immer ein ärgernis wenn wirklich nicht auf das thema oder etwas konstruktives eingebracht wurde, sondern nur backlinkhascherei betrieben wurde.
    es ist aber wirklich, dass es noch einige menschen gibt, die nicht gleich auf 180 gehen so wie ich 🙂

    was ich mich aber immer gefragt habe ist, ob es überhaupt sinn ergibt auf einen blog einen backlink zu setzen, der rein gar nichts themenrelevantes zur eigenen webpage hat ?! dann würde es rein davon schon ausgeschlossen sein

    1. Hallo, ich möchte der Diskussion auch gern etwas beitragen.
      Wie Ronald schon geschrieben hat, kann ich es auch absolut nicht nachvollziehen, wieso „guter content“ nicht mehr gewürdigt wird. Ob ein Content gut oder schlecht ist, mag ja auch jeder Leser für sich selbst unterschiedlich beantworten. Die meiste Zeit und Energie geht nunmal schlicht und einfach in den Content, daher wundert es mich, dass der hochgelobte Algorithmus von Google, dennoch so sehr darauf setzt, wo meinen seine Backlinks hat, bzw was die Traffic Quellen zur Seite sind. Wäre das anders, würde zum Beispiel auch das Linkkaufgeschäft ganz anders laufen 😉 Es ist schon seltsam wie manche Seiten/Blogs/Artikel weit oben in den Suchergebnissen auftauchen, obwohl diese kaum 2 Jahre existieren, aber PR7 Backlinks aufweisen können, trotz mieserablem Content.

      In diesem Sinne hoffe ich, dass sich das zukünftig ändern wird und noch mehr auf guten Content geachtet wird, dieser ist es schließlich, wonach User suchen…

  5. Ich bin mit meiner Seite zwar noch lange nicht so weit, dass ich solche Probleme habe aber sollte nicht Akismet den größten Teils des SPAM’s schon vorfiltern? Ich hätte erwartet dass Akismet bis zu 95% vorfiltert und man den Rest dann per Hand erledigen kann oder bin ich hier mit falschen Erwartungen unterwegs? Gibt es keine anderen plug-ins für WP die einen Admin hierbei unterstützen können?

  6. Toller Artikel, sehe ich genau so!

    Haha nein Spaß, konnte ich mir einfach nicht verkneifen. Aber Hut ab vor allen meinen Vorrednern; wirklich mutig, einen Artikel über den perfekten Blog-Komentar zu kommentieren! Und Dir André, herzlichen Dank, dass Du Dir die Mühe machst, alle Kommentare zu moderieren und nicht wie so viele andere nach kurzer Zeit, wenn die gewünschte Zahl der Kommentare erreicht wurde, wieder zum nofollow-blog geworden bist!

  7. Das liegt hald auch daran, wenn man auf Do-Follow schaltet oder?
    Google predigt ja immer, dass nur Content entscheidend ist, aber SEO funktioniert meiner Meinung nach noch immer sehr gut, bzw. es sit sehr schwer für neue Seiten an alten schlechteren vorbei zu ziehen, da man ja gar kein User Engagement bekommt wenn man auf Platz 30 oder so ist

  8. Ich

    Mir ist ja zu Ohren gekommen, dass Google jetzt vermehrt nach der Verweildauer der Besucher schaut (damit möchte man die Zufriedenheit der Besucher messen) und Backlinks eine untergeordnete Rolle spielen sollen..Wer weiß..Was auf jeden Fall bleibt sind die Keywords

    Ganz freundliche Grüße

  9. Im Prinzip sind die vielen Blogs selber schuld, das nur Müll kommentiert wird. Das Thema Do Follow wurde so oft thematisiert, das viele sich auf die Blogs stürzten und wild kommentierten. Wenn man im Blog Stammleser hat, die nur wegen des Inhaltes auf die Seite kommen ist das natürlich der Beste Fall. Aber so ist es ja meist nicht, die meisten kommen zum kommentieren und Link hinterlassen. Am besten noch mit Keyword, was meist keinen Sinn mehr hat.

  10. OH ja… ein beliebtest Thema. Irgendwie wird es trotzdem immer mehr. Da findet man Leberwursthändler auf Katzenseiten. Irgendwie beängstigend, wenn Google dort einen Bezug herstellen soll. Und am besten dann noch mit dem Namen Leberwurst billig kaufen… Solche Kommentare kann man dann nicht mehr veröffentlichen. 😉

    Ich hoffe, dass es sich bis Ende 2016 wieder beruhigt.

  11. Ist schon lustig, wie jetzt hier plötzlich alle Kommentare mehrere Zeilen lang sind. Vielleicht täusch ich mich ja, und es sind keine Backlinsaufbau-Arbeiter. Trotzdem danke für deine Meinung und deinen Text.

  12. Ich mein, ehrlich, eine Sache steht doch fest – Google erkennt einfach alles. Keywords, Synonyme dafür, guten Content, Bezug zum Thema, Abweichungen und vieles mehr. Kurze, nichtssagende Einzeiler zeugen doch auf Dauer von Spam… Ich persönlich kann nicht nachvollziehen, wieso so viele Seitenbetreiber immer noch diese „Strategie“ fahren. Nicht nur ein guter Linkmix, sondern auch individueller Content in beispielsweise Blogeinträgen oder Gästebüchern wird sehr stark berücksichtigt. Ein gewisser Mehrwert zum jeweiligen Artikel sollte demnach mindestens vorhanden sein.

    Gruß,
    Felix

  13. Was noch schlimmer ist, meiner Meinung nach ist, wenn man sich sogenannte Backlinks kauft oder Sie gar nicht erst selbst schreibt und nur von anderen Seiten aus Kopiert. Davon bekommt unsere Seite täglich genug.
    Sind denn auch die Kommentare oder das führen von Sozialen Netzwerken wichtig? Also dass Sie für ein Unternehmen wichtig sind, weiß ich. Sind Sie für das Ranking ausschlaggebend?
    MFG Klaus 🙂

  14. Dem kann man sich nur anschließen. Es gibt fast nichts nervigeres als Spam im eigenen Blogs. Denn zum einen frisst er Ressourcen in einem Ausmaß, welches nicht dem Nutzen gleichgestellt ist. Da wir ja nun wissen, das die Zeit, welche die Nutzer auf einer Seite bleiben, der 3. Platz als Indikator für Google ist. Aber dennoch ist Spam nervig und man muss viel Zeit investieren um diesen wieder zu löschen. Endlich spricht jemand mal dieses Thema an finde ich Top.
    Gruß Max

  15. Zu einem gesunden Linkaufbau gehören heutzutage Backlinks durch Blogkommentare einfach dazu. Du hast natürlich recht, diese Erfahrung kennt denke ich jeder von uns, dass Kommentare abgegeben werden wie „super, Blogartikel“. Das bringt niemandem was und ist auch kein ernstes Feedback oder Ergänzung zu deinem Artikel.

    Jeder Autor freut sich über Zuspruch, wie auch Kritik und dann sollte dem Verfasser des Kommentars auch der Link gewährt werden.

    Ich finde man sollte nicht aus purem Linkaufbau Kommentare verfassen, sondern, weil man ja die Artikel aus Interesse und Weiterbildungsgründen liest, dem Autor eine ehrliche Rückmeldung oder eben eine Ergänzung des Artikels geben.

    Ich finde ihn gut und er spricht vielen Blogbetreibern aus der Seele denke ich.

  16. Hey danke für diesen Artikel. Ja ich kenne solche Situationen selbst leider zu genüge. Ich bin allerdings der Überzeugung, dass Blogger einem kommentierenden definitiv eine Win Win Situation geben sollten.

    Ich meine im einzelnen, dass wenn ein sehr guter Kommentar gesetzt wird, der im Idealfall noch zusätzlichen Content und einen Mehrwert zu einem Thema setzt, der kommentierende dann aber auch mit einem schönen Backlink Dofollow belohnt werden sollte.

    Aber ich kennen natürlich auch die andere Seite, die Leute die versuchen ohne viel Aufwand einen schönen Dofollow Link abzugreifen, ohne Content ohne Mehrwert. Ich bin überzeugt wegen solchen Leuten wird es auch immer schwieriger Dofollow Blogs zu finden, da die Blog Betreiber natürlich zurecht sich verarscht vorkommen. Deshalb auch wirklich mein kleiner Appell an alle. Wenn ihr Dofollow Blogs findet setzt bitte anständige Kommentare denn sonst stirbt diese Art für den eigenen Linkaufbau bald noch aus.

    Ich wünsche euch eine angenehme Woche und viel Spaß.

  17. Also ich arbeite auch in diesem Bereich und muss sagen, dass ich jeden Blogger verstehen kann, der wahnsinnig wird bei all diesen unsinnigen Kommentaren. Ich finde auch, dass richtige Linkaufbauer sich die Mühe geben sollten, um einen Link sinnvoll zu plazieren. Man bietet damit den Lesern einen Mehrwert und selbst hat man auch etwas davon. Zumal die Zeit mit irgendwelchen sinnlosen Backlinks vorbei ist. Google kann mittlerweile sehr wohl zwischen einem guten und einem schlechten Link unterscheiden.

  18. Hi,

    Ich bin relativ frisch in der Branche und habe ehrlich gesagt leichte Schwierigkeiten. Vielleicht kommt es nur mir so vor, aber irgendwie ist es fast nicht möglich die dofollow links selbst zu erzwingen, ohne die zb. zu kaufen. Mir ist es ebenfalls aufgefallen, dass bei vielen Beiträgen nur „danke für den tollen Beitrag etc etc“ steht, nur um no- bzw dofollow zu kriegen. Habe das Gefühl das Gefühl die Leute überspringen den Blog, um nur schnell zu kommentieren. Die Frage ist natürlich, ob aktuell diese Links für Google was wert sind, da ha ich leider keine Erfahrung.

    Übrigens, ich habe mal irgendwo mitgekriegt, leider weiß ich die Quelle nicht mehr, dass Google fast mehr auf nofollow links aus social media wert legt, da es natürlicher wirkt, dass die Leute es teilen. Da denkt die Suchmaschine gleich „Jemand auf FB teilt was, also muss es gut sein“.

    Bitte um Anmerkungen, falls ich falsch liegen sollte. Wäre auch sehr dankbar, wenn ihr weitere Tipps für offpage seo hättet.

    Danke

  19. Möchten sie nicht hier kaufen 😀 ….Spaß!

    Kenne diese Kommentare genauso.
    Ist nicht schon schlimm genug das man via Analytics zugemüllt wird mit SPAM Referals.

    Oft geben sich, wie du schon sagst, die SPAM Kommentatoren nicht mal die Mühe und schreiben was anständiges.

    Ist genauso wie die Mail die man bekommt das die Krankenversicherung hier doch viel günstiger ist blablabla.

    Was mich am meisten verwundert, dass es anscheinend immer noch funktioniert. Ich dachte eigentlich das sich mittlerweile herumgesprochen hat das sowas nur Müll ist. Aber ja so ist dass eben.

    Danke für den Tipp mit dem nofollow, muss ich bei mir im Blog auch mal versuchen zu entfernen.
    LG
    Stefan

  20. Hallo an alle,

    auch ich bin leider ein blutiger Anfänger was den Linkaufbau angeht. Wollte aber dennoch im Gespräch mit einsteigen, weil mich die Frage von Andre B ein klein wenig verunsichert hat.
    Ich hab nämlich genau das andere gehört, sprich das die Facebook und Co Links gar nicht mehr relevant sind.

    Ich bitte auch um ein Feedback oder Erfahrungen diesbezüglich.

    Gruß Niko

  21. Hallo zusammen. Ich bin ebenfalls Anfänger und kann den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Überall im Internet steht etwas anderes zum natürlichen Linkaufbau, teilweise werfen neuere Artikel frühere Auffassungen über den Haufen. Dann kommentiert ein User, dass bei ihm die alte Variante doch noch hervorragend funktioniert etc.

    Wie soll man in diesem Bereich Experten von Laien unterscheiden? Manche sagen, google mache die Angelegenheit absichtlich nicht ganz transparent, andere betonen die Wichtigkeit des Inhaltes. Könnte google nicht die Verweildauer der Benutzer, die über google kommen, sehr stark gewichten. Die wenigsten Leute bleiben ja auf einer Seite, wenn der Inhalt nicht dem Gesuchten entspricht. Aber wahrscheinlich gäbe es dann wieder Leute, die ihre Seite zigfach maschinell öffnen und offen lassen.

    Ich werde weiterhin alle Informationen aufsaugen und regelmäßig hier hereinschauen. Danke für die gebotene Transparenz.

    Vielleicht kann mir noch jemand eine Frage beantworten: Wenn ich die Sache richtig verstehe, dann ist doch der Name in einem Kommentar, der sogenannte Ankertext. Der ist doch dann ständig gleich, oder passt nicht zur emailadresse. Und mann kann sich ja auch schlecht „Bester Staubsauger“ nennen …

    1. Hallo,
      mit dem Nick Felgenschlossknacken ist es wohl ebenso schwierig. Themenrelevanz ist wohl hier das Zauberwort. Die Zeiten mit den sogenannten Money-Keywords, sind ja nun schon etwas länger her. Persönlich denke ich, dass das Keyword im Link zumindest bei den Blog-Kommentaren ein schlechtes Licht auf den Link werfen könnte.

  22. Ich finde dass die meisten Blogbetreiber vielen keine Möglichkeit mehr geben Links mit Kommentaren aufzubauen. Ob mit oder ohne Keyword, ganz egal. Es ist definitiv schwerer geworden. Ich verstehe das viele bei Linkspam sehr empfindlich sind und kann es nachvollziehen. Aber ich sehe immer mehr und mehr Blogs ohne Kommentare. Für mich als Leser sind diese Blogs uninteressant. Es ist ein geben und nehmen. Ein Blog ohne Kommentare ist eine Tote Seite, mehr nicht. Blogs leben von den Meinungen der User.

    Es gibt nichts dagegen einzuwenden auch mal kurze Kommentare Freizuschalten. Denn auch der Blogger hat von dem Linkjuice aus den Kommentaren was. Das ist vielen nicht bewusst.

    Grüße Steffen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert