Die in allen Kanälen diskutierte Datenschutz-Grundverordnung ist seit nunmehr 2 Tagen. 25 Mai 2018 gültig und viele Online-Affine Gewerbetreibende wie Shopbetreiber, Newsletteranbieter, Blogger und nicht zuletzt Affiliates müssen sich nach den Richtlinien dieser Verordnung halten. Was das im Detail heißt, kann nur beantworten, wer sich den enormen Text durchliest. Da das die wenigsten machen werden, wird wohl fast jeder Betreiber von Internetseiten das nötigste Herausfiltern, um abmahnungsfrei und d’accord mit der Datenschutz Grundverordnung durch die nächsten Jahre zu kommen.
Link zu Wikipedia Datenschutz-Grundverordnung https://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz-Grundverordnung
Link zu Dejure Gesetztext der Datenschutzgrundverordnung https://dejure.org/gesetze/DSGVO
Datenschutz ist wichtig. Die Grundverordnung ist zu detailliert.
Datenschutz muss sein und ist mir sehr wichtig, aber letzten Endes bestraft man die Falschen mit vielen Regelungen, die nur Arbeit machen. Unangetastet bleiben die großen Internetkonzerne, die die Verantwortung lediglich zu Affiliates und Kunden schieben. Als kleiner Internetunternehmer kann man es sich nicht leisten, dass etliche Schreibarbeiten und Hinweise auf personenbezogene Daten outgesourced werden. Diese Arbeit mit der Datenschutz-Grundverordnung bleibt am Blogbetreiber hängen und hindert uns daran Umsatz zu generieren.Jeder der sich mit der Materie befasst hat es längst geahnt, dass Google, Facebook und Microsoft mehr über den User wissen als die eigenen Eltern oder der Ehepartner.
Wie ich es mit meinen Seiten und der Datenschutz-Grundverordnung halte.
Auch auf Affiliatehelp.de und meinen anderen Blogs und Nischenseiten befinden sich die entsprechenden Änderungen kurz vor ihrer Fertigstellung. Obwohl ich bereits seit einigen Jahren in den Tiefen des Impressums auf die „Risiken“ des Blogs hingewiesen habe, konnte ich mich dazu durchringen eine Datenschutzerklärung online zu stellen, in der alle verwendeten sowie eventuell verwendeten Portale, Dienstleister, Partnerprogramme usw. gelistet werden. Des Weiteren habe ich alle meine Blogs, mit der Hilfe von kostenlosen let’s encrypt Zertifikaten, auf https umgestellt. Das ist bei einem älteren WordPress, manche meiner Werke sind schon über 10 Jahre alt, nicht immer einfach.
WordPress auf https umstellen, damit die Datenschutz-Grundverordnung umgesetzt werden kann.
Einen Blog auf das https ist wahrlich kein Hexenwerk und man kann sich im Internet an zahlreichen Anleitungen ergötzen. Das Erstellen eines kostenlosen Zertifikats ist eine Grundvoraussetzung um die Datenschutz-Grundverordnung umzusetzen und dauert in den meisten Fällen, wenn vom Provider erlaubt und freigeschaltet, nicht einmal fünf Minuten. Danach folgt ein kurzer Eingriff in WordPress sowie eine geringfügige Änderung der htaccess Datei. Nun installiert man noch ein kleines WordPress Plugin und es sollte laufen.
Gerne verweise ich an dieser Stelle auf die Anleitung von Ellen bei Elmastudio zum umstellen auf HTTPS. Wer wie ich die ganze Geschichte im letzten Jahr verschlafen hat und nun alles ändern will/muss, der kann außerdem noch auf Kommentare zurückgreifen. 🙂